Biodynamisches-Schnittblumensaatgut aus Brandenburg
Der Biozychtergarten ist das vorläufige Ziel eines langen, gewundenen Weges. Er führte mich als Biologin von den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns, zu den Wäldern Madagaskars, dann als Gärtnerlehrling über die Ackerflächen Brandenburger Gemüsegärtnereien und zum Versuchsgarten eines Ökosaatguthändlers in Hessen.
Mein jetziger Schaffensort liegt im Oberhavelland auf dem Biohof Kepos in Alglobsow. Und hier verbinde ich, nach 20 Jahren Wanderschaft, meine zwei größten Leidenschaften: Forschen und Gärtnern.
Auf 1/4 Hektar baue ich diverse samenfeste Blumen, Kräuter- und auch einige Gemüsesorten an. Das Feld liegt im nördlichen Brandenburg, genauer in der Ruppiner Seenlandschaft. Das junge Grundmoränengebiet der Weichseleiszeit zeigt ein welliges Relief mit vielen Hohlformen und Seen. Das Klima ist kontinental geprägt, aber eher kühler mit häufigen Früh- (Anfang Oktober) und Spätfrösten (Ende Mai). Durchschnittlich fallen im Jahr 568 l Regen pro m2 und die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,3 °C. Das Feld liegt auf einem kleinen Platteau in einer Höhe von 78-79m über N.N. Der vorherrschende Bodentyp ist lehmiger Sand mit 20-25 Bodenpunkten.
Peggy Giertz, Waldstr. 13b, 16775 Großwolterdorf, 033082 408314
www.biozyg.de – mail@biozyg.de
Ökokontrollstellennr: DE-ÖKO-037